Lab4more Top Grafik
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz
Nachschlag zu Ostern: Freispruch für das Ei oder doch nicht?
Die kontroverse Diskussion um den Zusammenhang zwischen Eikonsum und kardiovaskulären Erkrankungen geht weiter: Die Assoziationen zwischen Cholesterin-Konsum, kardiovaskulären Erkrankungen und Mortalität ist seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen, hat sich aber intensiviert durch zwei augenscheinlich widersprüchliche Statements in den „Dietary Guidelines for Americans 2015-2020“.
 
Dort steht einerseits, dass Cholesterin kein Nährstoff ist, der durch hohen Konsum gesundheitliche Besorgnis erregen muss und andererseits, dass der Verbraucher für ein gesundes Essverhalten so wenig wie möglich cholesterinhaltige Lebensmittel verzehren sollte. Cholesterin, gesättigte fette und tierisches Protein koexistieren häufig in Nahrungsmitteln, obwohl deren Interaktionen und Abhängigkeiten untereinander in Verbindung mit einem kardiovaskulären Risiko weiterhin ungewiss bleiben. Zudem gibt es keine klar übereinstimmende Meinung zu der Risiko-Wertigkeit verschiedener cholesterinreicher Nahrungsmittel. Besonders bei der Bewertung von Eiverzehr scheiden sich die Geister. Nun ist gerade wieder eine neue prospektive Kohorten-Studie mit fast 30000 Probanden, deren Cholesterinkonsum (300 mg/die) 17,5 Jahre lang verfolgt wurde, in JAMA veröffentlicht worden, in der dem regelmäßigen Eikonsum (2 mittelgroße Eier pro Tag) eine Zunahme des Risikos für eine kardiovaskuläre Erkrankung und eine erhöhte Mortalität dadurch bescheinigt wird. Diese Zunahme des Risikos scheint dosisabhängig zu sein.
 
In einer anderen Studie von 2018 mit 9000 Probanden zwischen 40 und 69 Jahren wurde in einem Follow-up von über 7 Jahren festgestellt, dass regelmäßiger Konsum von Eiern das kardiovaskuläre Risiko bei Gesunden nicht erhöht, jedoch bei Diabetespatienten wurde eine Assoziation gefunden. In einem Review-Artikel von 2018 kamen die Autoren zum Schluss, dass 7 Eier pro Woche ohne Risiko von Gesunden konsumiert werden können, nicht jedoch von Patienten mit Diabetes oder manifester kardiovaskulärer Erkrankung.
 
Quellen:
V. W. Zhong et al.: Associations of Dietary Cholesterol or Egg Consumption With Incident Cardiovascular Disease and Mortality JAMA. 2019; 321(11):1081-1095.
J. Jang et al.: Longitudinal association between egg consumption and the risk of cardiovascular disease: interaction with type 2 diabetes mellitus. Nutr. Diabet. 2018; 8(1):20.
N. R. W. Geiker et al.: Egg consumption, cardiovascular diseases and type 2 diabetes. Eur. J. Nutr. 2018; 72(1):44-56 (Review)
 
 
Zurück