Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Eurofins Lab4more Newsletter 
Lab4more Top Grafik
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
endlich Ferien, die schönste Zeit des Jahres, schnell will noch alles erledigt sein, die Zeit wird knapp … Geht es Ihnen auch so? Zugegeben, auch bei uns ist gerade gutes Zeitmanagement gefragt. Sich nicht verzetteln und auf das Wesentliche konzentrieren, das ist unsere momentane Strategie. Und das Wesentliche ist selbstverständlich, dass unser Laborbetrieb Sie bestmöglich bei Ihrer täglichen Praxisarbeit unterstützt.
 
Wir haben in den letzten Wochen akribisch daran getüftelt, unser MeGeMIT Inflammationsprofil zu verbessern. Ab sofort liefern wir Ihnen eine optimierte Darstellungsweise, die künftig konform geht mit anderen MeGeMIT-Profilen.
 
Was wir nie auslassen, den Blick in die Fachpresse. Kürzlich sind wir auf diese interessante Studie gestoßen: Wissenschaftler untersuchten die fäkalen Mikrobiome von Kindern mit und ohne Adipositas. So viel lässt sich feststellen, das Darmmikrobiom eignet sich offenbar gut als Biomarker für Fettleber bei Kindern.
 
Zwei Veranstaltungshinweise wollen wir Ihnen noch für Ihre Herbst-Planung mitgeben: Ende September richtet die MeGeMIT ihre große Jahrestagung in Freiburg aus. Wenig später sind wir dran mit unserem Workshop in München zum Thema Longevity. Wir wollen klären, was dran ist am Ideal „Forever young“. Das Programm steht endlich, heißt, Sie können sich jetzt bestens informieren.
 
Im August machen wir Newsletter-technisch eine kreative Pause. Die nächste Ausgabe versenden wir Ende September, sicher mit einem Rucksack voller labordiagnostischer „Spezialitäten“. Wir fallen in kein Sommerloch, so viel sei gesagt, wir nehmen dafür jedes „Hoch“ mit. Sie machen das am besten auch so!
 
Eine informative Lektüre wünscht Ihnen
 
Ihr Eurofins Lab4more Team
 
Inhaltsverzeichnis
»MeGeMIT Inflammationsprofil: Darstellung optimiert
»Darmmikrobiom als Biomarker für Fettleber bei Kindern geeignet
»Jahres-Highlight Mikroimmuntherapie, Freiburg 26./27. September
»Workshop Longevity 18./19. Oktober in München
»Mariä Himmelfahrt: Feiertag in Süddeutschland
Labor News
MeGeMIT Inflammationsprofil: Darstellung optimiert
Für die Anwendung der Mikroimmuntherapie ist die labordiagnostische Statuserhebung eine Grundvoraussetzung, um die Präparate zielgerichtet einzusetzen. Neben Mikroimmunstatus und Serumproteinprofil verwendet die MeGeMIT Diagnostik als dritte Säule ein Panel an Entzündungsfaktoren, das Inflammationsprofil. Die Sondergrafik zu diesem Profil wurde nun weiterentwickelt und optimiert.
 
 » Weiterlesen
Für Sie gelesen
Darmmikrobiom als Biomarker für Fettleber bei Kindern geeignet
In neun publizierten Studien plus einer neu rekrutierten Kohorte untersuchten Wissenschaftler die fäkalen Mikrobiome von 281 Kindern mit Adipositas (153 mit MASLD, 70 mit MASH, 58 rein adipös) und 132 gesunden Kontrollkindern im mittleren Alter von 9–13 Jahren. Kinder mit Fettlebererkrankung wiesen innerhalb einer einzelnen Probe sowie im Vergleich verschiedener Proben eine deutlich andere Diversität auf als adipöse Kinder ohne Lebererkrankungen und gesunde Kinder. Besonders auffällig war die unterschiedliche Häufigkeit der Bakterienarten Faecalibacterium prausnitzii und Prevotella copri in den verschiedenen Gruppen. Mit zunehmender Leberfibrose zeigte sich vor allem ein signifikanter Anstieg der Häufigkeit von Prevotella copri.
 
Originalpublikation: Thomas Zöggeler et al.; Meta-analysis of shotgun sequencing of gut microbiota in obese children with MASLD or MASH; Gut Microbes, Mai 2025
Veranstaltungen
Jahres-Highlight Mikroimmuntherapie, Freiburg 26./27. September
Unser Gehirn im Spannungsfeld der Zeit: Lebensstil, Infektionen, Digitalisierung & Co. als Einflussfaktoren
 
Die MeGeMIT lädt Ende September zu ihrem Jahres-Highlight-Event nach Freiburg im Breisgau ein. Was erwartet uns: inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und spannende
Diskussionen. Ziel ist es, den Teilnehmern neuste Erkenntnisse und anwendungsorientierte Impulse – insbesondere im Bereich der Mikroimmuntherapie - zu vermitteln. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Plattform für interdisziplinären Austausch und wertvolle Vernetzung.
 
Wir freuen uns, dieses "Highlight" mitzugestalten: Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos stellt am Samstagmorgen in ihrem Vortrag die Diagnostik bei Störungen des neuro-endokrinen Netzwerks vor.
 
Näheres zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Workshop Longevity 18./19. Oktober in München
Longevity, bedeutet das mehr als nur länger leben? Je älter Menschen werden, desto häufiger leiden sie an typischen Alterskrankheiten wie Demenz oder Diabetes, Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Trotz alledem wünschen wir uns ein langes Leben, aber wenn möglich, dann ein "gesundes Leben" bis ins hohe Alter.
 
Im Rahmen der Präventivmedizin sucht bzw. untersucht man schon länger intensiv die Möglichkeiten und Lifestyle-Interventionen, um Krankheiten früh vorzubeugen und so das Leben zu verlängern. Ist vieles noch Zukunftsmusik? Welche Maßnahmen sind in den Praxen bereits angekommen? Diesen Fragen wollen wir bei unserem Herbst-Workshop nachgehen. Und wer weiß, vielleicht kommen wir so dem Lebensideal "Forever young" ein Stückchen näher?!
 
Der Workshop startet am Samstagvormittag. Wir treffen uns, wie im vergangenen Jahr, im Novotel München City, Hochstraße 11. Sie sind an einer Teilnahme interessiert? Schreiben Sie uns eine E-Mail an marketing@lab4more.de.
 
Ausführliche Informationen zu den Referenten und zum Programm sowie das Formular zru Zimmerbuchung finden Sie hier.
Für Ihre Planung
Mariä Himmelfahrt: Feiertag in Süddeutschland
Bitte beachten Sie, in weiten Teilen von Bayern und Baden-Württemberg ist der 15. August ein gesetzlicher Feiertag. Unser Labor, Service sowie Beratung sind an diesem Tag nicht besetzt.
 
Zeitkritische Parameter, die Sie mit 24-Stunden-Versand an uns schicken, können in dieser Woche nur Montag 11. bzw. Dienstag 12. August an den Kurier übergeben werden.
 
Besonders betroffen sind präanalytisch sensible Materialien, z. B. für die immunologischen Funktionstests (ITT, NK-Check, NK-Select, T-Select, CYRA, Hemmteste, Flowcast etc.). Diese erfordern eine definierte Inkubationszeit, die wir wegen des langen Wochenendes bei Eintreffen der Proben im Labor Mittwoch und Donnerstag nicht realisieren können. Die Proben für diese Funktionsteste müssen in dieser Woche spätestens am Dienstagabend 12. August bei uns im Labor eintreffen.
 
Für alle anderen zeitkritischen Parameter z. B. Immunstatus, Zytokine ist eine Einsendung bis Mittwoch 13. August möglich.
 
Davon unberücksichtigt sind Abholungen über Fahrdienste, die ohnehin am gleichen Tag bei uns eintreffen.
 
Vielen Dank für Ihre Kooperation.
Impressum & Kontakt
 
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz