   |  |
| Liebe Leserinnen, liebe Leser,
|
| ein Gartenfest, Grillen am See oder der Biergartenbesuch, das klingt nach uneingeschränkter Sommerlaune. Wären da nicht Biene, Wespe & Co., angelockt von Limo, Brathendl und Zwetschgenkuchen … Was für die einen nur lästig ist, kann für andere zu einer ernsthaften Gefahr werden, denn bei manchen Menschen kann ein Stich lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. Als effektivste Therapieform gilt die allergenspezifische Immuntherapie. Dabei injiziert man dem Patienten subkutan das allergieauslösende Gift in regelmäßigen Abständen über mehrere Jahre hinweg. Welche Probleme auftreten und wie die molekulare Diagnostik hier unterstützt, hat Ihnen unsere Allergiespezialistin Dipl.-Biol. Ingrid Frank zusammengefasst. Zwei kürzlich auf aerzteblatt.de erschienene Artikel zum Mikrobiom haben unser besonderes Interesse geweckt. Forscher der New York University haben untersucht, inwieweit Darmbakterien bei SLE-Patienten einen Schub auslösen können. Eine schwedische Studie wiederum legt nahe, dass ein Zusammenhang zwischen Mikrobiom, Mundhygiene und Koronarerkrankungen besteht. Die IVD-Richtlinien bringen neue Einschränkungen: Bitte berücksichtigen Sie, dass wir die HSV1/2-Antikörper künftig nicht mehr mittels Immunfluoreszenz bestimmen können. Dafür haben wir jetzt einen hochwertigen ELISA-Test adaptiert, der Ihnen ein zum IFT-Verfahren äquivalentes Testergebnis liefert. Für diejenigen, die unseren Chiemsee-Workshop versäumt haben oder sich den Vortrag von Dr. med. Klaus Erpenbach nochmals in Erinnerung rufen wollen, seine Praxisstudie zum Long-COVID Risiko ist jetzt auf www.lab4more.de online. Übrigens, das Ärzteteam unseres Labors freut sich über kompetente Verstärkung: Dr. med. Annette Schollen-Plieninger ist seit dem 1. Juli bei dem uns angeschlossenen MVZ tätig, dafür sind wir sehr dankbar. Was gibt es sonst zu beachten? In Teilen Bayerns ist am 15. August ein Feiertag. Heißt, mit dem Brückentag verlängert sich das Wochenende. Notieren Sie sich das am besten schon für Ihren Probenversand. Der August kommt, Hochsommer, aber kein Sommerloch, nicht bei Lab4more! Wir nehmen uns lediglich eine kleine Newsletter-Auszeit und melden uns Ende September wieder mit „frischen“ Themen im Gepäck. Machen Sie es gut. Feiern Sie den Sommer, aber bleiben Sie „stichfrei“ …
|
| Viel Spaß beim Lesen.
| Ihr Lab4more Team
|  |
|
|
 | |
| |
 |
 | |  |
| Molekulare Diagnostik bei Insektengiftallergien |  |
|
| Die Insektengiftallergie ist eine der schwerwiegendsten IgE-vermittelten Allergien. Bei manchen Menschen kann ein einzelner Bienen- oder Wespenstich sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. In Deutschland registriert man ca. 10 bis 40 Todesfälle aufgrund einer anaphylaktischen Schockreaktionen auf Insektengift. Eine allergenspezifische Immuntherapie gilt als effektivste Therapieform.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
| Darmmikrobiom bei SLE-Patienten |  |
|
| Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, meist schubförmig verlaufende Autoimmunerkrankung. Dabei greift das Immunsystem fälschlicherweise gesundes Gewebe an. Die daraus resultierende Entzündungsreaktion führt zur Schädigung verschiedenster Organe. Es besteht kein einheitliches Krankheitsbild, jedoch beobachtet man bei etwa der Hälfte der Patienten, dass die Niere beteiligt ist.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
 |
| Gute Mundhygiene gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen? |  |
|
| Eine aktuelle Studie aus Schweden stellt einen möglichen Zusammenhang zwischen in der Mundhöhle lebenden Bakterien und atherosklerotischen Plaques her. Bei den untersuchten Teilnehmern, bei denen man mittels Computertomografie erhöhter Koronarkalk nachwies, sind bestimmte Bakterien häufiger in Stuhlproben aufgetreten. Dazu gehörten vor allem Streptococcus anginosus und oralis, welche normalerweise in der Mundhöhle leben. Es ist allerdings unklar, wie die Bakterien die Bildung von Plaques fördern könnten, falls sie das überhaupt tun. Eine mögliche Erklärung wäre, dass Stoffwechselprodukte der Bakterien über die Mund- oder Darmschleimhäute resorbiert werden und dadurch Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. Teilnehmern mit diesen Bakterien wiesen erhöhte Plasmawerte von CRP auf, was dafür spricht, dass eine Art von vorliegender Entzündung im Körper eine Rolle spielen könnte. Quelle: EurekALert, Gut bacteria linked to fatty deposits in heart arteries, Uppsala University, 2023; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.063914DR2
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Info vorab: Umstellung HSV1/2-Antikörper |  |
|
| Aufgrund von regulatorischen Zwängen (neue IVD-Richtlinie der EU) hat der Hersteller die Bestimmung der HSV1/2-Antikörper mittels Immunfluoreszenz aus dem Programm genommen. Zur Zeit haben wir noch Lagerbestände, doch es ist absehbar, dass die Reagenzien bald nicht mehr verfügbar sind. Wir haben frühzeitig reagiert und in einem aufwendigen internen Vergleichs- und Validierungsprozess einen hochwertigen ELISA-Test für die Fragestellung adaptiert, indem wir die Ergebnisdarstellung auf die Ihnen vom IFT bekannten Titerstufen angepasst haben. Sie erhalten also zukünftig trotz eines ELISA-Verfahrens eine am IFT validierte Titerstufe und damit ein Ergebnis, welches für die Mikroimmundiagnostik im bisherigen Sinne verwendet werden kann.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Unser Ärzteteam hat Verstärkung! |  |
|
| Seit 1. Juli hat das Ärzteteam unseres Labors mit Dr. med. Annette Schollen-Plieninger Verstärkung bekommen. Frau Dr. Schollen-Plieninger ist eine sehr erfahrene Fachärztin für Laboratoriumsmedizin und steht Ihnen ab sofort auch als medizinische Ansprechpartnerin zur Verfügung.
|
|
|
|
| |
| Save the Date: Herbstworkshop in München |  |
|
| "Postinfektiöse Syndrome", ein Thema, das nicht aktueller sein kann ... Infolge der Corona-Pandemie suchen inzwischen immer mehr Ex-Infizierte und Geimpfte Arztpraxen auf, die mit Langzeitnachwirkungen zu kämpfen haben. Ein Erregernachweis ist hier in den meisten Fällen weder ausreichend noch zielführend. Im Workshop „Postinfektiöse Syndrome“ am 20./21. Oktober 2023 in München bringen wir Sie auf den wissenschaftlich neuesten Stand.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Long-COVID bei Ungeimpften und Geimpften |  |
|
| Vortrag Dr. med. Klaus Erpenbach, Erftstadt Dr. med. Klaus Erpenbach referierte über eine von ihm durchgeführte und publizierte Studie aus seiner Praxis, in der SARS-CoV-2 geimpfte und ungeimpfte Personen hinsichtlich Immunantwort, Symptomatik und Long-COVID Risiko verglichen wurden. Die Ergebnisse zeigen ein häufigeres Auftreten von Post-COVID-Syndromen bei Geimpften; eine Hochdosis-Vitamin C Therapie konnte deren Symptome in 90 % der Fälle beseitigen. Folgen Sie dem Link: Aufzeichnung vom 13. Mai 2023 im Rahmen des Chiemsee-Praxis-Workshop zum Thema "Silent Inflammation: Zentraler Risikofaktor aller Zivilisationserkrankungen".
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Mariä Himmelfahrt in Bayern |  |
|
| Am Dienstag 15. August ist in vielen Gemeinden Bayerns ein gesetzlicher Feiertag - so auch bei uns in München. Darum sind an diesem Tag unser Labor sowie Service und Beratung nicht besetzt. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem Versand, dass in Bayern ein Feiertag mit möglicherweise sommerlichen Temperaturen bevorsteht. Entscheiden Sie sich daher besser für einen zeitigen Postversand oder planen erst wieder für die Zeit nach dem Feiertag. Zeitkritische Parameter, die Sie mit 24-Stunden-Versand an uns schicken, können daher keinesfalls am Montag (14. August) verschickt werden, erst wieder ab Dienstag, den 15. August bis Donnerstag, den 17. August an den Kurier übergeben werden. Davon unberücksichtigt sind Abholungen über Fahrdienste, die ohnehin am gleichen Tag bei uns eintreffen. Danke für Ihre Kooperation.
|
|
|
|
| |
|
| Geschäftsführung & Inhaltlich verantwortlich: Petra Tschanett und Wolfgang Mayer Eingetragen beim Amtsgericht München: HRB 104970 USt-IdNr. DE162458767
|
Lab4more GmbH Augustenstraße 10 80333 München Tel.: +49 89 543 217 - 0 Kontakt Website
|
|
| |
| Von der Verwendung männlicher, weiblicher und diversgeschlechtlicher Sprachformen wird aus Darstellungsgründen abgesehen. Wo die männliche Form verwendet wird, ist jeweils auch die weibliche oder diverse Form gemeint. Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absenderadresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
| |
|
|
|