   |  |
| Liebe Leserinnen, liebe Leser,
|
| die ersten wärmenden Sonnenstrahlen kitzeln die Nase, Vogelgezwitscher in der Früh … höchste Zeit, die Winter-Lethargie aus den Knochen zu schütteln. Apropos Sonne, Katalysator für die Vitamin D Produktion in unserem Körper und wissenschaftlich viel diskutiert: Auf einen ZEIT-Online Artikel bezugnehmend, zur Frage der Sinnhaftigkeit von Vitamin D Messung bzw. Supplementation, hat sich der Experte Dr. Bernd-Michael Löffler die Mühen gemacht, ausführlich Stellung zu nehmen. Vitamin D hin oder her, wenn Sie was Gutes für Ihre Gesundheit tun wollen, mit Ingwer liegen Sie nicht verkehrt. Ein Liter Ingwertee reicht aus, um zelluläre Antworten des Immunsystems zu stimulieren. Das belegt eine aktuelle Studie des Leibniz Instituts der Technischen Universität München. Wir nehmen fortbildungstechnisch im März Fahrt auf. Unbedingt vormerken sollten Sie sich den 21. März, unser Webinar zum Thema "Hyperaktive Mastzelle" wird Ihnen neue Erkenntnisse bringen. Sofort loslegen können Sie mit dem Online-Vortrag der Reihe „Komplementäre Strategien in der Onkologie“. Karl Lingenfelder fokussiert sich abschließend auf die Aspekte Tumormetabolismus und Microenvironment. Gut im Rennen liegt unser Chiemsee-Workshop, hier gibt es nur noch wenige Plätze. Beachten Sie bitte eine wichtige Anpassung in einem Bereich der Mikroimmundiagnostik, dies betrifft den IFT für CMV. Diesen Test hat der Hersteller eingestellt und ist nicht mehr lieferbar. Wir haben frühzeitig reagiert und einen hochwertigen ELISA auf die Titerstufen des IFT validiert, so dass wir Ihnen weiterhin Ergebnisse analog des IFT liefern können. Unser Long Covid Neuro Profil haben wir an die neuesten Erkenntnisse angepasst und um neue Autoantikörper erweitert. Das Thema COVID lässt uns nicht los, wie könnte es. Eine kontrollierte Kohortenstudie von sechs deutschen Krankenversicherungen legt offen, dass das Risiko für eine Autoimmunerkrankung nach einer SARS-CoV-2-Infektion deutlich ansteigt. Lesen Sie dazu auch die FOKUS-Broschüre der MeGeMIT mit dem Schwerpunkt Long- und Post-COVID. Versetzen Sie Ihrer Frühjahrsmüdigkeit einen Tritt: Stimulieren Sie Ihr Immunsystem mit Ingwer und einem Sonne-Vitamin-D-Kick.
|
| Eine informative Lektüre wünscht Ihnen
| Ihr Lab4more Team
|  |
|
|
 | |
| |
 |
 | |  |
 |
| Präventive Vitamin D Supplementation |  |
|
| Stellungnahme von Dr. med. Dipl.-Biol. Bernd-Michael Löffler zum ZEIT-Online Artikel von Filipa Lessing, Im Zweifel besser nichts einschmeißen Zu einer präventiven Supplementation von Vitamin D gibt es seit Jahren unterschiedliche Meinungen von Schul- und Komplementärmedizin. Gerade in den letzten Wochen hat diese Diskussion wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Neben einem Artikel auf „ZEIT-Online“ erreichten uns gleichzeitig auch Anfragen zu Aussagen von Therapeuten, die sowohl die Sinnhaftigkeit einer Supplementation von Vitamin D als auch die Bestimmung des Vitamin D Spiegels im Labor in Frage stellen. Wir möchten aus diesem Anlass hier einen der Experten für Vitamin D zu Wort kommen lassen. Dr. med. Dipl.-Biol. Löffler aus Berlin beschäftigt sich schon sehr lange und intensiv mit dem Thema. Seine Kombination aus naturwissenschaftlicher sowie medizinischer Qualifikation und Erfahrung tragen zum hohen Niveau seiner Ausführungen bei. Dr. Löffler hat eine aktuelle Stellungnahme zu Vitamin D verfasst, die auf die jüngsten Aussagen eingeht und diskutiert. Stellungnahme Dr. med. Dipl.-Biol. Bernd-Michael Löffler Bezug: Artikel ZEIT-Online, Vitamin D - Im Zweifel besser nichts einschmeißen
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
 |
| Ingwer wirkt immunstimulativ auf Granulozyten |  |
|
| Die positive Wirkung von Ingwer auf Gesundheit und Immunsystem wird oft betont. Bisher waren allerdings genaue Mechanismen der immunstimulativen Effekte nicht bekannt. Wie eine aktuelle Studie zeigt, gelangen ca. 30 bis 60 Minuten nach dem Konsum von einem Liter Ingwertee signifikante Mengen von Ingwerscharfstoffen ins Blut. Die mit Abstand höchsten Werte erzielte dabei der Stoff Gingerol mit einer Plasmakonzentration von circa 7 bis 17 Mikrogramm pro Liter. Von Gingerol weiß man, dass er an den sogenannten TRPV1-Rezeptor bindet, den man neben Nervenzellen auch auf weißen Blutkörperchen findet, insbesondere auf neutrophilen Granulozyten. Die Reaktionsfähigkeit dieser Zellpopulation gegenüber bakteriellen Strukturen konnte man entsprechend über die Zugabe von Gingerol um circa 30 % steigern. Im Blut ließen sich die im Versuch eingesetzten Konzentrationen durch den Konsum von etwa einem Liter Ingwertee erzielen. Damit stützen diese Ergebnisse die Annahme, dass der Konsum üblicher Ingwermengen ausreichen kann, zelluläre Antworten des Immunsystems zu stimulieren. Quelle: Andersen, G., Kahlenberg, K., Krautwurst, D., and Somoza, V. (2022). [6]-Gingerol Facilitates CXCL8 Secretion and ROS Production in Primary Human Neutrophils by Targeting the TRPV1 Channel. Mol Nutr Food Res, e2200434. 10.1002/mnfr.202200434
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Mitte März Umstellung CMV-IFT |  |
|
| Aufgrund von regulatorischen Zwängen (neue IVD-Richtlinie der EU) wird der CMV-IFT vom Hersteller aus dem Programm genommen. Wir haben darauf frühzeitig reagiert und in einem aufwendigen internen Vergleichs- und Validierungsprozess einen hochwertigen ELISA Test für die Fragestellung adaptiert, indem wir die Ergebnisdarstellung auf die Ihnen vom IFT bekannten Titerstufen angepasst haben. Sie erhalten etwa ab Mitte März dann trotz eines ELISA Verfahrens eine am bisherigen IFT validierte Titerstufe und damit ein Ergebnis, welches für die Mikroimmundiagnostik wie im bisherigen Sinne verwendet werden kann. Sie können also, wie gewohnt, auf dem Leitbogen im Feld der MeGeMit/Mikroimmundiagnostik die dort hinterlegte IFT-Methode ankreuzen. Wir führen dann automatisch den auf den IFT adaptierten ELISA durch. Der Preis für die Untersuchung reduziert sich leicht wegen der geänderten Abrechnung.
|
|
|
|
| |
 |
| Profil Long Covid Neuro aktualisiert und erweitert |  |
|
| Auf unseren neuen Anforderungsbögen haben wir das Profil Long Covid Neuro der aktuellen Studienlagen angepasst. Einige Werte entfallen, dafür kommen neue Antikörper dazu, z. B. ACE-2 Autoantikörper. Die Änderungen sind nicht nur inhaltlich, sondern auch preislich relevant. Falls noch Anforderungen für das „alte“ Profil bei uns eingehen, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf, um Ihr Einverständnis für die Durchführung des neuen Profils einzuholen. Bitte verwenden Sie deshalb unbedingt für Ihre Anforderungen die aktuellen Anforderungsbögen.
|
| » Unterschiede Profil alt/neu
|
|
|
|
| |
| COVID-19 erhöht Risiko für Autoimmunerkrankungen |  |
|
| Das Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu erwerben, ist nach der akuten Phase einer COVID-19-Infektion erhöht und steigt mit der Schwere der Infektion. Das ergab eine große, kontrollierte Kohortenstudie mit Daten von sechs deutschen Krankenversicherungen.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Webinar am 21. März: Die hyperaktive Mastzelle |  |
|
| Heute wissen wir, dass Mastzellen über die große Bandbreite ihrer Mediatoren immunologische Prozesse verstärken oder regulieren können. Sie übernehmen dabei zahlreiche physiologische Aufgaben. Funktionelle und strukturelle Störungen der Mastzellen führen zu vielfältigen Symptomen, die oftmals vom Arzt oder Therapeuten schwer einzuordnen sind. Dr. Jachmann-Jahn und Diplom-Biologin Ingrid Frank informieren in dem Webinar zum aktuellen Forschungsstand bei MCAS und stellen anhand von Fallbeispielen dar, dass es inzwischen eine valide Labordiagnostik für den Symptomatikkreis MCAS gibt. Abschließend gehen sie drauf ein, welche Therapieoptionen man daraus ableiten kann.
|
| » Erfahren Sie mehr ...
|
|
|
|
| |
 |
| Last call: Chiemsee 23 |  |
|
| Praxis-Workshop: Silent Inflammation – Zentraler Risikofaktor aller Zivilisationserkrankungen vom 11.-13. Mai auf Gut Ising "Silent Inflammation" steht für einen tückischerweise in der Regel spät erkennbaren Degenerationsprozess. Man kann ihn als Motor für chronische Erkrankungen bezeichnen. Das Thema deckt ein breites Krankheitsspektrum ab. Inzwischen sind schon fast alle Workshop-Plätze vergeben. Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie nicht zögern und sich schnell entschließen. Auch Gut Ising meldet nur noch wenige freie Zimmer. Ausführliche Details zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier. Wenn Sie weitere Fragen zur Anmeldung, Hotelbuchung, Anreise etc. haben, können Sie sich gerne über marketing@lab4more.de an uns wenden.
|
|
|
|
| |
 |
| Fortbildung im Norden |  |
|
| Am Samstag, 11. März 2023, findet in Hamburg auf dem Hof Eggers in der Ohe unser Tagesseminar "Neurostress und seine Auswirkung" statt. Es referieren:- HP Magnus Hirschfeld, Seesen
- HP Kerstin Schierholz B. A., Lab4more, München
Wir wünschen allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen erfolgreichen Seminartag!
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
 |
| Online-Vortrag Tumormetabolismus und Microenvironment |  |
|
| Heilpraktiker Karl Lingenfelder beschreibt in diesem abschließenden Teil seiner Online-Seminarreihe „komplementäre Strategien in der Onkologie“ den Stoffwechsel und Mikroumgebung im Tumorgeschehen und entwickelt daraus Fahrpläne zur naturheilkundlichen, unterstützenden Tumortherapie. Der Tumormetabolismus besteht nicht nur aus aerober Glykolyse und Aktivierung der Glykolyse-Enzymen, sondern auch aus Glutamin-Abbau, Lipolyse, Radikalbildung und mitochondrialen Degenerationsprozessen. Therapeutische Angriffspunkte sind demzufolge nicht nur der Glukosestoffwechsel, sondern auch Fett- und Eiweißmetabolismus. Lingenfelder schildert, welche Laborparameter er für sinnvoll erachtet und welche Behandlungskonsequenzen er daraus ableiten kann. Er stellt Pflanzenstoffe vor, die an verschiedenen Stellen des Tumorstoffwechsel angreifen, die antientzündlich wirken und die eine Telomerase-Aktivität hemmen können. Den Online-Vortrag von Karl Lingenfelder haben wir auf unserer Startseite unter "Aktuelles" für Sie eingestellt. Hier geht´s zum Vortrag
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Long-/Post-COVID: Facettenreich und multikausal |  |
|
| Die Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie hat im Februar wieder ihre kompakte "Fokus-Broschüre" herausgebracht, diesmal mit dem Schwerpunkt Long- und Post-COVID. So komplex sich die Symptome bei diesem Syndrom zeigen, so divers scheinen die Ursachen zu sein. Viele Hypothesen zur Pathogenese wurden bereits diskutiert und teilweise bestätigt. Dennoch spielen beständig neue Faktoren in die Diagnosestellung herein. Speziell als Labor sehen wir uns herausgefordert, unsere Diagnostik dahingehend immer weiter zu "verfeinern". Diplom-Biologin Ingrid Frank beschreibt in prägnanten Worten, was das Krankheitsbild aus Laborsicht ausmacht. Zwei Ärztinnen erweitern das mikroimmuntherapeutische "Essay" mit zwei Fallstudien. Die Publikation haben wir für Sie in unserem myLab4more-Bereich für Sie hochgeladen. Klicken Sie hier.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Einsendezeiten über die Ostertage |  |
|
| Bald ist wieder Hasenzeit. Das heißt, wir räumen "das Feld", sprich, unser Service und das Labor sind von Karfreitag, 7. April bis einschließlich Ostermontag, 10. April nicht besetzt. Damit Ihr Praxisbetrieb über die Osterfeiertage reibungslos verläuft, bitten wir Sie für Ihre Laboreinsendungen die folgenden Empfehlungen zu berücksichtigen ...
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
| Geschäftsführung & Inhaltlich verantwortlich: Petra Tschanett und Wolfgang Mayer Eingetragen beim Amtsgericht München: HRB 104970 USt-IdNr. DE162458767
|
Lab4more GmbH Augustenstraße 10 80333 München Tel.: +49 89 543 217 - 0 Kontakt Website
|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absenderadresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
| |
|
|
|