Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Lab4more Newsletter 
Lab4more Top Grafik
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
beinahe auf den Tag genau vor fünf Jahren ist bei uns in München die erste Corona-Infektion ans Gesundheitsamt gemeldet worden. Seitdem ist viel passiert, es hat sich viel verändert, scheinbar nachhaltig. Krankheitsbilder wie Long- bzw. Post-COVID haben sich etabliert und sind nach wie vor Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Neueste Untersuchungen ergaben jetzt, dass nicht nur die Infektion selber, sondern auch COVID-19-Impfungen sich negativ auf die Psyche auswirken. Das haben wir für Sie nachgelesen.
 
Eosinophile gelten als wichtige Effektorzellen bei Erkrankungen der oberen sowie unteren Atemwege. Interleukin-5 (IL-5) spielt u. a. bei der Reifung und Proliferation der Zellen eine bedeutende Rolle. Somit scheint IL-5 als sinnvoller Biomarker, um Typ2-Entzündungen zu identifizieren und die Krankheitsaktivität zu indizieren. Diplom-Biologin Ingrid Frank bringt Ihnen das „Schlüsselzytokin“ in ihrem Beitrag näher.
 
Nehmen Sie sich Zeit für den Online-Vortrag von Dr. rer. nat. Sibylle Blumenthal. Sie liefert Ihnen ein fundiertes Update zu Darmmikrobiom-assoziierten Erkrankungen. Dabei beleuchtet sie speziell neuropsychiatrische und rheumatische Krankheitsbilder.
 
Beachten Sie bitte auch, dass sich der Look unserer Testkits ein wenig verändert. Leider wird die praktische Klickbox allmählich auslaufen und durch eine weiße Pappkartonage ersetzt. Ansonsten ändert sich aber für Sie beim Handling nichts.
 
Rot im Kalender anstreichen sollten Sie sich das zweite Maiwochenende. Da findet unser traditioneller Frühjahrsworkshop im Allgäu statt. Es dreht sich diesmal alles um Hormone, die zentralen Botenstoffe unseres Lebens. Die Einladungen gehen in diesen Tagen heraus.
 
Kapitel eins vom 2025 ist beinahe abgeschlossen. Wir hoffen, Sie hatten einen „geschmeidigen“ Jahresstart und freuen sich mit uns auf zukünftige Projekte, im Labor und anderswo.
 
Eine informative Lektüre wünscht Ihnen
 
Ihr Lab4more Team
 
Inhaltsverzeichnis
»Interleukin-5: Parameter bei Entzündungen
»Psychiatrische Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
»Update: Darmmikrobiom-assoziierte Erkrankungen
» Praxisworkshop 8.-10. Mai 2025 im Allgäu
»Neuer Look: Testkit in weißer Kartonage
Autoimmunität
Interleukin-5: Parameter bei Entzündungen
Interleukin-5 (IL-5) ist unerlässlich für die Reifung, Aktivierung, Proliferation, Migration und das Überleben von Eosinophilen. Diese gelten als wichtige Effektorzellen bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Bei Soforttypallergien sind sie für Spätreaktionen verantwortlich. Als Biomarker wird IL-5 in der Praxis bisher nur selten herangezogen, ist aber zur Identifizierung sogenannter Typ2-Entzündungen und als Indikator für die Krankheitsaktivität überaus sinnvoll.
 
 » Weiterlesen
Für Sie gelesen
Psychiatrische Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Eine COVID-19-Infektion kann psychische Erkrankungen nach sich ziehen, denn die häufigsten Symptome der COVID-19-Pandemie waren bislang Depressionen, psychotische Störungen und kognitive Beeinträchtigungen. Weitere Untersuchungen legen nahe, dass nicht nur virale Infektionen, sondern auch COVID-19-Impfungen mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen einhergehen.
 
 » Weiterlesen
Lab4more online
Update: Darmmikrobiom-assoziierte Erkrankungen
Vortrag von Dr. rer. nat. Sibylle Blumenthal
 
Längst ist bekannt, dass der Einfluss des Darmmikrobioms weit über lokale Wirkungen hinausgeht. Nicht nur entzündliche Darmerkrankungen, Darmkrebs, Autoimmunerkrankungen des Gastrointestinaltrakts oder funktionelle Störungen der Darmbarriere hängen mit einer gestörten mikrobiellen Darmbesiedlung zusammen, sondern auch metabolische Erkrankungen und - zunehmend im Fokus – neuropsychiatrische Erkrankungen sowie Fibromyalgie und rheumatische Erkrankungen.
 
Dr. Blumenthal beleuchtet in ihrem Vortrag die letzten drei Krankheitsformen näher. Bestimmte Keime, die Gallensäure verstoffwechseln, Darm-Entzündungsparameter, der intestinale Neurotransmitterstoffwechsel und die molekulare Analyse des Darmmikrobioms gewinnen als Parameter in Zukunft immer an Bedeutung für die Früherkennung, auch von nicht darmassoziierten Erkrankungen.
 
Wir versichern Ihnen, Sie erfahren viel Neues!
 
Klicken Sie hier, um den Vortrag von Dr. Blumenthal zu starten.
Veranstaltungen
Praxisworkshop 8.-10. Mai 2025 im Allgäu
Lab4more goes West! Vom Blauen Land reisen wir heuer mit unserem Frühjahrsworkshop nach Marktoberdorf im schönen Allgäu. Bei unserer Mai-Veranstaltung vom 8.-10. Mai 2025 geht es um Hormone, die zentralen Botenstoffe unseres Lebens. Das Thema ist vielschichtig und erfordert flexible Sichtweisen: von Anti-Aging über Infertilität und Immunendokrinologie bis Menopause, Schilddrüse und Tumorerkrankungen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir im Workshop, wie man Hormone auch abseits der klassischen Anwendungsfeldern in der Praxis behandelt, reguliert und wieder ins Gleichgewicht bringt.
 
Sie wollen mehr wissen zu den Vortragsthemen, Referenten und Programmablauf? Dann laden Sie sich gleich hier unseren Einladungsflyer herunter.
 
Wir versprechen einen Workshop mit Weitblick, in jeder Beziehung!
 
Wenn Sie Fragen zum Workshop haben, schreiben Sie uns gerne an marketing@lab4more.de.
Lab4more intern
Neuer Look: Testkit in weißer Kartonage
Sicher haben viele von Ihnen unsere praktische Klickbox ins Herz geschlossen und wahrscheinlich vielseitig weiterverwendet, auch wenn das nicht unser eigentliches "erfinderisches" Ansinnen war. Damit ist jetzt leider Schluss, der Hersteller ist insolvent und wir sahen uns gezwungen, eine Alternative zu finden. Aus der Plastikbox wird jetzt wieder eine Pappschachtel, Rolle rückwärts sozusagen, das hatten wir schon mal so ähnlich.
 
Dennoch setzen wir auch bei dieser Kit-Verpackung auf eine nachhaltige Mehrfachverwendung, sofern sie sauber und unversehrt in der bewährten Versandtasche bei uns im Labor eintrifft. Es ändert sich somit nicht viel. Das Handling bleibt das Gleiche, Sie senden Ihre Proben, wie gewohnt, in der Box - jetzt eine weiße Kartonage - und frankierter Versandtasche an unsere Laboradresse zurück.
 
Der Übergang wird fließend sein, denn wir rechnen damit, dass noch viele Klickboxen bei uns im Labor "eintrudeln" und wir sie weiterhin im Umlauf halten.
 
Wir danken für Ihr Verständnis.
Impressum & Kontakt
 
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz