   |  |
| Liebe Leserinnen, liebe Leser,
|
| „Lerne immer Neues, aber vergiss das Bewährte nicht …“, so lautet ein altdeutsches Sprichwort. Sicher konnte bzw. kann man die Aussage weder damals noch heute uneingeschränkt stehen lassen. Veränderungen sind notwendig. Dennoch, manchmal ist es lohnend, an Altbewährtem festzuhalten. Das Spurenelement Lithium ist seit einem guten Jahrhundert ein probates Mittel zur Behandlung von Depressionen. Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos stellt Ihnen das Leichtmetall vor und gibt Empfehlungen für Labordiagnostik und Therapie. Anfang April hatten wir zu einem Webinar zum Thema Urtikaria eingeladen. Diplom-Biologin Ingrid Frank führte durch den Vortrag und machte den Teilnehmern bewusst, wie schwierig die Ursachenforschung noch immer ist. Wir haben das Wesentliche für Sie in einem kompakten Infoblatt zusammengefasst. Daran anknüpfend geben wir Ihnen nochmals einen ausführlichen Überblick zu den Therapieoptionen beim Mastzellaktivierungssyndrom. Gelesen haben wir natürlich auch wieder für Sie: Kürzlich hat die Universität zu Köln eine Studie veröffentlicht, die eine positive Langzeitwirkung der SARS-CoV-2 Impfung auf unser Immunsystem nahelegt. Heißt, wir wären künftig besser vor Virusinfektionen geschützt. Bemerkenswert, oder?! Unser Praxisworkshop in Bad Wörishofen steht kurz bevor, die letzten Handgriffe sind getan, unsere Referenten „laufen“ sich warm. Wir freuen uns, dass das Thema Hormone so viel Zuspruch findet und wir ein „ausgebucht“ vermelden können. Falls Sie das kommende Wochenende Zeit haben, empfehlen wir Ihnen eine „Fortbildung mit Schwung“, angeboten von der dgpar mit verschiedenen Impulsvorträgen z. B. zur Optimierung von Praxisabläufen. Der Mai ist gekommen. An der Natur sieht man eindrücklich, wie unausweichlich der Wandel ist, sonst gäbe es kein Frühlingserwachen. Halten Sie Schritt, erneuern Sie sich, denken Sie daran, panta rhei, alles fließt!
|
| Eine informative Lektüre wünscht Ihnen
| Ihr Eurofins Lab4more Team
|  |
|
|
 | |
| |
 |
 | |  |
| Urtikaria und ihre Subtypen: unterdiagnostiziert und unterversorgt |  |
|
| Juckreiz, Rötung und Quaddelbildung auf der Haut - typische Anzeichen einer Urtikaria. Aber was steckt dahinter? Ihre Ursachen sind so vielfältig wie ihre Erscheinungsformen: von akuten Episoden bis zu chronischen Verlaufsformen. Im Webinar am 9. April beleuchtete Diplom-Biologin Ingrid Frank die verschiedenen Untergruppen und zeigte auf, wie schwierig die Suche nach den Auslösern sein kann - von Infektionen über Autoimmunreaktionen bis hin zu Stress. Die Zuhörerschaft war groß an diesem Mittwochabend und die Rückfragen waren zahlreich. Wir haben das zum Anlass genommen, die Inhalte in einem Info-Artikel zusammenzufassen. Info-Artikel hier abrufen.
|
|
|
|
| |
 |
| Therapie Mastzellaktivierungssyndrom |  |
|
| Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine Multisystemerkrankung mit einer entzündlich-allergischen Symptomatik. Derzeit liegt der Therapiefokus eines MCAS hauptsächlich auf der Mastzellstabilisierung und darauf, die Wirkung einzelner immunologischer Botenstoffe abzuschwächen. Besonders Histamin schütten die Mastzellen in großen Mengen aus. Neurolab empfiehlt einige Naturstoffe, die eine Therapie optimal unterstützen.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
| Lithium: Mehr als ein psychotrop begrenzt wirkendes Element |  |
|
| Vor zirka 100 Jahren wurde Lithium zur Behandlung von manischer Depression entdeckt. Das Behandlungsregime im Lithium hat sich bis heute bei manischer/bipolarer und unipolarer Depression bewährt. Wir haben aufgeschlüsselt, worauf Sie bei Therapie und Labordiagnostik achten sollten.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
| Schützt die SARS-CoV-2 mRNA-Impfung vor Infektionen? |  |
|
| Ein kürzlich veröffentlichter Artikel der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen der SARS-CoV-2 mRNA-Impfung auf das Immunsystem. Die Wissenschaftler untersuchten das anhaltende epigenetische Gedächtnis, das durch die mRNA-Impfung in den aus Monozyten abgeleiteten Makrophagen entsteht.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| dgpar lädt ein: Fortbildung mit Schwung am 2. Mai |  |
|
| Unser Partner im Bereich Privatabrechnung, dgpar GmbH, lädt ein zu einem ganz besonderen Event im Golfclub Georgenthal in Hohenstein, Nähe Wiesbaden. Der Tag ist gespickt mit fachlichen Impulsvorträgen von Ärzten für Ärzte für die Optimierung von Praxisabläufen sowie Informationen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen. Abgerundet wird das Programm mit einem Golf-Schnupperkurs - für die Profis eine entspannte 6-Loch-Runde - und einem gemeinsamen Dinner zum Networken. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung können Sie 2 CME-Punkte sammeln. Es sind noch wenige Restplätze frei. Melden Sie sich deshalb schnell an für den 2. Mai, 12:00 Uhr, Hofgut Georgenthal. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
|
|
|
|
| |
 |
| Ausgebucht: Praxis-Workshop Hormone 8.-10. Mai in Bad Wörishofen |  |
|
| Unser Frühjahrsworkshop findet heuer in Bad Wörishofen statt. Vom 8.-10. Mai 2025 dreht sich alles um Hormone, die zentralen Botenstoffe unseres Lebens. Das Thema ist vielschichtig und erfordert flexible Sichtweisen: von Anti-Aging über Infertilität und Immunendokrinologie bis Menopause, Schilddrüse und Tumorerkrankungen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir im Workshop, wie man Hormone auch abseits der klassischen Anwendungsfeldern in der Praxis behandelt, reguliert und wieder ins Gleichgewicht bringt. Unser Workshop ist inzwischen ausgebucht! Wir setzen Sie aber gerne auf die Warteliste und informieren Sie, wenn ein Platz frei wird. Bei Interesse, schreiben Sie uns gerne an marketing@lab4more.de.
|
|
|
|
| |
 |
| Seminar Neurostress, 14. Juni in Düsseldorf |  |
|
| Am Samstag, 14. Juni 2025 laden wir alle interessierten Therapeuten zu einem weiteren Neurostress-Seminar nach Düsseldorf ein. Auch diesmal beleuchten unsere Referenten verschiedenste Symptomatiken wie Müdigkeit und chronische Erschöpfung. Tagungsort: NH Düsseldorf City Nord, Münsterstr. 230-238 Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr inkl. Mittagspause Die Veranstaltung richtet sich an alle Therapeuten (Ärzte, Heilpraktiker, Psychologen, Coaches, Physio- und Ergotherapeuten), die Patienten mit Neurotransmitter-vermittelten Störungen und Stressproblematik betreuen. Das Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteiger, als auch an erfahrene Kollegen. Nähere Informationen zum Ablauf des Seminars finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 |
| Save the Date: Workshop Longevity 18./19. Oktober in München |  |
|
| Longevity, das neue Modewort, ist in der medizinischen Fachwelt derzeit in "aller Munde". Aber was steckt dahinter? Bedeutet "Langlebigkeit" etwa mehr als nur "länger leben"? In unserer immer älter werdenden Gesellschaft behandelt Longevity die drängendsten Fragen "wie steigere ich Lebensqualität und Gesundheit bis ins hohe Alter" und "wie kann ich die gesunden Lebensjahre maximal erhöhen". Labor-Biomarker wie z. B. Vitalstoffe oder Seneszenz-Parameter helfen inzwischen die Regenerationsfähigkeit unseres Körpers richtig einschätzen, um so die richtigen senolytischen Maßnahmen einzuleiten. Selbstredend erwarten Sie während unseres zweitägigen Workshops neue wissenschaftliche labormedizinische und therapeutische Erkenntnisse, wie Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Patienten nachhaltig erhalten. Und wer weiß, vielleicht kommen wir so dem Lebensideal "Forever young" ein Stückchen näher?! Der Workshop startet am Samstagvormittag. Wir treffen uns, wie im vergangenen Jahr, im Novotel München City, Hochstraße 11. Halten Sie sich das Wochenende im Oktober unbedingt frei! Näheres zu den Referenten, zum Programm und Ablauf stellen wir für Sie in Kürze auf unserer Website www.lab4more.de in der Rubrik Veranstaltungen bereit.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
 |
| Christi Himmelfahrt |  |
|
| Donnerstag, der 29. Mai 2025 feiern wir Christi Himmelfahrt. Das ist ein bundesweiter Feiertag, heißt, die meisten von uns haben Zeit, den Frühsommer bei entsprechender Wetterlage, vielleicht sogar mit einem verlängerten Wochenende, zu genießen. Damit in Ihrer Praxis dennoch alles nach Plan weiterläuft, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Zeitkritische Parameter, die Sie mit 24-Stunden-Versand an uns schicken, können nur am Montag 26. Mai und Dienstag 27. Mai an den Kurier übergeben werden. Die Zusendung von präanalytisch empfindlichen Materialien wie EDTA-, Natrium-Heparin-Proben und zeitkritischen Parametern ist während dieser Zeit ungeeignet. Bitte berücksichtigen Sie diese Umstände bei der Organisation Ihrer Labortermine in der Praxis. Ihnen eine schöne Zeit! PS: Berücksichtigen Sie bitte auch, dass sich in der darauffolgenden Woche das Pfingstwochenende, 8. und 9. Juni, anschließt. Auch hier gibt es wieder entsprechend gesonderte Einsendezeiten zu beachten. Wir empfehlen einen Blick auf unseren Expresskalender.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
|
| Geschäftsführung & Inhaltlich verantwortlich: Vesna Kaludjerović-Horche, Petra Tschanett, Wolfgang Mayer und Roel de Nobel Eingetragen beim Amtsgericht München: HRB 104970 USt-ID DE162458767
|
| | Eurofins Lab4more GmbH Augustenstraße 10 80333 München Tel.: +49 89 543217 - 0 Kontakt Website
|
|
---|
|
| |
| Von der Verwendung männlicher, weiblicher und diversgeschlechtlicher Sprachformen wird aus Darstellungsgründen abgesehen. Wo die männliche Form verwendet wird, ist jeweils auch die weibliche oder diverse Form gemeint. Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absenderadresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
| |
|
|
|