Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Eurofins Lab4more Newsletter 
Lab4more Top Grafik
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
momentan scheint sich die Welt immer schneller zu drehen, egal wo man hinschaut, Unfrieden und Divergenzen. Die Politik schnürt Milliardenpakete für Aufrüstung, Infrastruktur und Klimaschutz, um künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Auch der Lab4more Kosmos hat sich im März grundlegend erneuert und leistet damit ein Stück "Zukunftsarbeit". Lab4more heißt jetzt Eurofins Lab4more. Sonst ändert sich nichts?!
 
Zunächst mal, das was Sie an uns schätzen, das bleibt, unsere Hand drauf. Optisch hat sich aber einiges verändert. Für Sie am sichtbarsten bei unseren Anforderungsbögen. Die aktuelle Auflage im neuen blauen Gewand ist seit Anfang März im "Umlauf". Nicht nur äußerlich hat sich viel getan, wir haben in den Bereichen Immunologie und Autoimmunologie unser Laborspektrum deutlich erweitert. Die wichtigsten Neuerungen finden Sie hier in einer Übersicht.
 
Eine weitere gute Nachricht aus unserem Laborbetrieb: Ab sofort verwenden wir bei der Befundung von antinukleären Antikörpern (ANA) die international standardisierte ICAP-Nomenklatur. Wir sind davon überzeugt, dass die Einführung die Qualität unserer Befunde nachhaltig verbessert.
 
Fünf Jahre nach dem Corona-Ausbruch häufen sich in diesen Tagen die Medienbeiträge zu Spätfolgen und Aufarbeitung der Pandemie. Wir schließen uns hier an und haben in der Rubrik "Für Sie gelesen" zwei medizinisch-wissenschaftlich hochinteressante Studien zum PIMS und zur Ursache von neurologischen Beschwerden nach SARS-CoV-2-Infektion zusammengefasst.
 
Auch auf dem "Veranstaltungs-Sektor" sind wir weiterhin sehr rege: Anfang April steht wieder ein Webinar auf dem Programm. Diplom-Biologin Ingrid Frank beleuchtet die verschiedenen Untergruppen einer Urtikaria und zeigt auf, wie schwierig die Suche nach den Auslösern sein kann. Unser Frühjahrsworkshop Hormone ist inzwischen ausgebucht. Für Spätentschlossene halten wir aber eine Warteliste bereit. Zugleich lohnt sich eine Vorschau auf unsere Veranstaltungen im Sommer und Herbst.
 
So langsam steuern wir auf den Frühling zu, damit verbunden, das Osterfest. Wie gehabt, weisen wir für die Zeit auf Besonderheiten beim Probenversand hin.
 
Bis dahin bleibt noch ein bisschen Zeit. Sollte Ihnen beim derzeitigen rasant fortschreitenden Weltgeschehen schwindlig werden, bewahren Sie dennoch Ruhe und sorgen Sie gut für Ihre innere Balance.
 
Eine informative Lektüre wünscht Ihnen
 
Ihr Eurofins Lab4more Team
 
Inhaltsverzeichnis
»Eurofins Lab4more Anforderungsbögen in neuem Gewand
»Einführung ICAP-Nomenklatur bei ANA-Befunden
»Spike Protein im Kopf
»PIMS: COVID-19 Infektion verursacht EBV-Reaktivierung
»Webinar Urtikaria am 9. April
»Online-Vortrag Reizdarm
»Ausgebucht: Praxis-Workshop Hormone 8.-10. Mai in Bad Wörishofen
»Neuer Termin: Seminar Neurostress, 14. Juni in Düsseldorf
»Save the Date: Workshop Longevity 18./19. Oktober in München
»Einsendezeiten über die Ostertage
»Maifeiertag
Lab4more Anforderungen
Eurofins Lab4more Anforderungsbögen in neuem Gewand
Wie von uns gewohnt, versorgen wir Sie im Frühjahr mit einer überarbeiteten Auflage unserer Anforderungsbögen. Im Zuge der Umfirmierung von Lab4more zu Eurofins Lab4more GmbH haben wir keine "halben Sachen" gemacht und die Bögen von Grund auf neu angelegt und "aufgemöbelt". Unsere Einsender hatten wir Anfang des Monats bereits mit einem ausführlichen Schreiben informiert.
 
Das neue Layout ist sehr viel übersichtlicher und verbessert damit wesentlich die Lesbarkeit. Viele von unseren Kunden haben diesen Wunsch in der Vergangenheit mehrfach geäußert, dem sind wir jetzt nachgekommen. Im Bereich Immunologie und Autoimmunologie haben wir neue Profile für Sie erarbeitet und so unser Laborspektrum deutlich ausgeweitet.
 
Werfen Sie doch mal einen Blick auf die neue Ausgabe Anforderungsbögen und überzeugen Sie sich vom neuen Look. Auf unserer Website in der Rubrik Leistungen/Formulare liegen die aktuellen Versionen für Sie bereit.
 
Was sich bei unseren Labor-Profilen im Detail geändert hat, finden Sie hier.
 
Wenn Sie die neuen Preise einsehen möchten, benötigen Sie die Zugangsdaten für unseren Login-Bereich myLab4more. Der Zugriff ist ausschließlich unseren Kunden vorbehalten.
Labor News
Einführung ICAP-Nomenklatur bei ANA-Befunden
Wir haben unsere Laborprozesse im Bereich der Autoimmundiagnostik weiterentwickelt. Ab sofort verwenden wir bei der Befundung von antinukleären Antikörpern (ANA) die international standardisierte ICAP-Nomenklatur (International Consensus on Antinuclear Antibody Patterns).
 
 » Weiterlesen
Für Sie gelesen
Spike Protein im Kopf
Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion sind typischerweise neurologische Beschwerden wie dauerhafte Erschöpfung, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. Bisher war unklar, woher diese Symptome rühren. Eine mögliche Erklärung liefern nun Forschungsergebnisse aus München, die das Fachjournal "Cell Host & Microbe" veröffentlichte.
 
 » Weiterlesen
PIMS: COVID-19 Infektion verursacht EBV-Reaktivierung
Das Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) bei Kindern ist eine seltene, aber schwere postinfektiöse Folgeerkrankung der SARS-CoV-2-Infektion und meist einen hyperinflammatorischen Schock auslöst. Doch der pathophysiologische Mechanismus, der die Infektion mit dem breiten Entzündungssyndrom verbindet, ist nach wie vor unbekannt. Im Fachjournal "Nature" ist kürzlich ein Artikel erschienen, der die Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus für den Entzündungsschock verantwortlich macht.
 
 » Weiterlesen
Lab4more online
Webinar Urtikaria am 9. April
Juckreiz, Rötung und Quaddelbildung auf der Haut - typische Anzeichen einer Urtikaria. Aber was steckt dahinter? Ihre Ursachen sind so vielfältig wie ihre Erscheinungsformen: von akuten Episoden bis zu chronischen Verlaufsformen. Im Webinar beleuchtet Diplom-Biologin Ingrid Frank die verschiedenen Untergruppen und zeigt auf, wie schwierig die Suche nach den Auslösern sein kann - von Infektionen über Autoimmunreaktionen bis hin zu Stress.
 
Das Webinar startet am Mittwoch, 9. April um 18.30 Uhr.
 
Hier geht´s zur Anmeldung
Online-Vortrag Reizdarm
Vortrag von Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos zum Thema "Funktionelle Darmstörung Reizdarmsyndrom: Diagnostik und Therapie"
 
Irritables Kolon oder Reizdarmsyndrom (IBS) gehört zu den häufigsten funktionellen gastrointestinalen Störungen. Charakteristisch für dieses Krankheitsbild ist ein chronisch abdominaler Schmerz, Blähungen im Unterleib, Völlegefühl und veränderte Stuhlgewohnheiten ohne erkennbare Pathologie. Die Symptome sind wahrscheinlich auf eine Dysregulation des autonomen Nervensystems im Darm und eine veränderte Reizweiterleitung in der Kommunikation der Darm-Hirn-Achse zurückzuführen. Neue Laborparameter helfen bei der individuellen Therapiefindung in diesem multifaktoriellen Krankheitsgeschehen.
 
Den Vortrag von Dr. Neuner-Kritikos können Sie noch für kurze Zeit über unsere Website www.lab4more.de unter Aktuelles abrufen. Danach besteht die Möglichkeit, über unseren Login-Bereich mylab4more unter Fortbildungen sich den Online-Vortrag anzuschauen.
Veranstaltungen
Ausgebucht: Praxis-Workshop Hormone 8.-10. Mai in Bad Wörishofen
Unser Frühjahrsworkshop findet heuer in Bad Wörishofen statt. Vom 8.-10. Mai 2025 dreht sich alles um Hormone, die zentralen Botenstoffe unseres Lebens. Das Thema ist vielschichtig und erfordert flexible Sichtweisen: von Anti-Aging über Infertilität und Immunendokrinologie bis Menopause, Schilddrüse und Tumorerkrankungen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir im Workshop, wie man Hormone auch abseits der klassischen Anwendungsfeldern in der Praxis behandelt, reguliert und wieder ins Gleichgewicht bringt.
 
Sie wollen mehr wissen zu den Vortragsthemen, Referenten und Programmablauf? Dann laden Sie sich gleich hier unseren Einladungsflyer herunter.
 
Unser Workshop ist inzwischen ausgebucht! Wir setzen Sie aber gerne auf die Warteliste und informieren Sie, wenn ein Platz frei wird. Bei Interesse, schreiben Sie uns gerne an marketing@lab4more.de.
Neuer Termin: Seminar Neurostress, 14. Juni in Düsseldorf
Am Samstag, 14. Juni 2025 laden wir alle interessierten Therapeuten zu einem weiteren Neurostress-Seminar nach Düsseldorf ein. Auch diesmal beleuchten die beiden Referenten verschiedenste Symptomatiken wie Müdigkeit und chronische Erschöpfung.
 
Tagungsort: NH Düsseldorf City Nord, Münsterstr. 230-238
Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr inkl. Mittagspause
 
Die Veranstaltung richtet sich an alle Therapeuten (Ärzte, Heilpraktiker, Psychologen, Coaches, Physio- und Ergotherapeuten), die Patienten mit Neurotransmitter-vermittelten Störungen und Stressproblematik betreuen. Das Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteiger, als auch an erfahrene Kollegen.
 
Nähere Informationen zum Ablauf des Seminars finden Sie hier.
Save the Date: Workshop Longevity 18./19. Oktober in München
Longevity, das neues Modewort ist in der medizinischen Fachwelt derzeit in "aller Munde". Aber was steckt dahinter? Bedeutet "Langlebigkeit" etwa mehr als nur "länger leben"? In unserer immer älter werdenden Gesellschaft behandelt Longevity die drängendsten Fragen "wie steigere ich Lebensqualität und Gesundheit bis ins hohe Alter" und "wie kann ich die gesunden Lebensjahre maximal erhöhen".
 
Labor-Biomarker wie z. B. Vitalstoffe oder Seneszenz-Parameter helfen inzwischen die Regenerationsfähigkeit unseres Körpers richtig einschätzen, um so die richtigen senolytischen Maßnahmen einzuleiten. Selbstredend erwarten Sie während unseres zweitägigen Workshops neue wissenschaftliche labormedizinische und therapeutische Erkenntnisse, wie Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Patienten nachhaltig erhalten. Und wer weiß, vielleicht kommen wir so dem Lebensideal "Forever young" ein Stückchen näher?!
 
Der Workshop startet am Samstagvormittag. Wir treffen uns, wie im vergangenen Jahr, im Novotel München City, Hochstraße 11. Halten Sie sich das Wochenende im Oktober unbedingt frei!
 
Näheres zu den Referenten, zum Programm und Ablauf stellen wir für Sie in Kürze auf unserer Website www.lab4more.de in der Rubrik Veranstaltungen bereit.
Für Ihre Planung
Einsendezeiten über die Ostertage
Bald ist wieder Hasenzeit. Das heißt, wir räumen "das Feld", sprich, unser Customer Service und das Labor sind von Karfreitag, 18. April bis einschließlich Ostermontag, 21. April nicht besetzt. Damit Ihr Praxisbetrieb über die Osterfeiertage reibungslos verläuft, bitten wir Sie für Ihre Laboreinsendungen die folgenden Empfehlungen zu berücksichtigen ...
 
 » Weiterlesen
Maifeiertag
Gleich nach Ostern geht es weiter mit dem Feiern: Am 1. Mai winkt der nächste freie Tag. Da darauf ein Brückentag folgt, gilt es auch über dieses verlängerte Wochenende gesonderte Einsendezeiten zu beachten. Heißt, zeitkritische Parameter, die Sie mit 24-Stunden-Versand an uns schicken, können nur am Montag 28. oder Dienstag 29. April an den Kurier übergeben werden.
 
Danke Ihnen für Ihre Unterstützung!
Impressum & Kontakt
 
Über uns   |   Impressum   |   Datenschutz